PD Dr. Martin Hasenbusch

SS 2015

Computational Physics III



VL Do 15-17 Gerthsen-Hörsaal
UE Di 11-13 PC-Pool
UE, Zusatztermin Mi 13-15 PC-Pool
Lecture of Dr. Bunk last year: CPIII 2014

C-programming

The GNU C Programming Tutorial

The GNU C Reference Manual


Debugging with gdb

Tutorial on debugging by Norman Matloff

There are also youtube videos on gdb, see e.g.

video tutorial


Tutorials on OpenMP:

OpenMP by Blaise Barney, LLNL

How to Compile and Run An OpenMP Program

Kurzer Artikel zu openMP 4.0 beim Heise Verlag


gcc and openMP

Im Pool haben wir gcc 4.7 und damit die OpenMP 3.1 specification.

Random numbers in parallel:

P. L'Ecuyer, B. Oreshkin, and R. Simard, ``Random Numbers for Parallel Computers:Requirements and Methods,''

The conjugate gradient method:

A pedagodic introduction




Logbuch zur Vorlesung


Vorbesprechung am ersten UE termin 14.04.2015

16.04.2015 Erste Vorlesung, Beispiel aus der Vorlesung
Short program as starting point for the first excercise.

24.04.2015 Conjugate Gradient,
Ergebnisse zur ersten Uebungsaufgabe

28.04.2015 my own solution of the exercise

30.04.2015 Laplace Operator,
Brief introduction to parallel computing, first steps in openMP,
Kahan summation

07.05.2015 Brief discussion of the notes on C by Dr. Bunk.
Debugging und Profiling mit gdb und gprof,
Brief discussion on Numerical Libraries, Kurze Diskussion numerischer Bibliotheken,

21.05.2015 Einige allgemeine Anmerkungen zu Iterativen Lösungsverfahren,
Lanczos-Verfahren zur Bestimmung von Eigenwerten und Eigenvektoren
,
Siehe auch Kapitel 3, Skript Dr. Bunk.
Zur Übung: Verwendung einer function aus der Intel Math Library

28.05.2015 Zur Übung: Verwendung von PRGs aus der Intel Math Library
Phi4-modell, Markov-Kette, Pseudozufallszahlen , Metropolisalgorithmus

04.06.2015 Kurze Anmerkungen zu den Uebungsblaettern 5 und 6
Metropolis Algorithmus, Statistische Fehler, Binning, Autocorrelationszeiten
Siehe auch Kapitel 5, Skript Dr. Bunk und das Programmpaket stat5 von Herrn Dr. Bunk

11.06.2015 Anmerkungen zu den Uebungen 6 und 7
Korrelationslaenge, thermodynamischer Limes versus endliches Gitter, finite size scaling, Binder Kumulante
Matlab Programm zur Datenanalyse, Prof. Dr. U. Wolff

18.06.2015 Ein kurze Wiederholung zur Monte-Carlo Simulation ,
Updating with demons , Umwichten , Jackknife data analysis
Zur Uebung:
Hochtemperaturreihe aus cond-mat/9905078 entnommen.
einfaches Programm zur Auswertung der Hochtemperaturreihe

25.06.2015 Kurzeinfuehrung in MPI , Zufallszahlen und Parallelrechnen

Meine Loesung zu Blatt 8

02.07.2015 Mein mit MPI parallelisiertes Programm
Compilieren z.B:
icc -O3 -mkl phi4_mpimkl.c `mpicc -showme:compile` `mpicc -showme:link` -o phi4_mpimkl.exe
Vor dem Ausfuehren z.B.
export LD_LIBRARY_PATH=/usr/global/intel-15.0.1/composer_xe_2015.1.133/mkl/lib/intel64/

02.07.2015 Slowing Down, Zeitmessung meines Programms, MPI, Fortsetzung

02.07.2015 Zur Uebung 10:
Fortranprogramm zur Bestimmung von integrierten Autokorrelationszeiten
Compilieren z.B. ifort -O autokorr.f -o autokorr.exe
Das Programm setzt voraus, dass es die Datei ``ERGEBNIS'' gibt und schreibt die Resultate in diese Datei. Der alte Inhalt wird ueberschrieben. In der vorliegenden Variante geht das Programm davon aus, dass die Zahlen in der datei asci sind, und dass es eine Kopfzeile gibt (in der z.B. L,kappa,lambda usw stehen.) Dann gibt es fuer jede Messung eine Zeile. In der vorliegenden Version sollen in jeder Zeile zwei Zahlen stehen; fuer A1 und A2.

09.07.2015
kleine Anmerkung, HMC am Beispiel des phi4 Modells
Mein HMC programm, benoetigt Dr. Bunks geom_pbc.c,

16.07.2015
Uebung 10: Binderkumulante, reweighting
Phasenuebergaenge erster Ordnung
Bewertung Aufgabe 10
Punkte werden zu Noten